|
|
Offenes Atelier im Advent 2022 | Zeitpunkt: 02.12.2022 |
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde des anders.art.ateliers,
wir wünschen Ihnen eine besinnliche Adventszeit und möchten Sie, Ihre Familie und Freunde, sehr herzlich zu unserem diesjährigen Offenen Atelier am 2. Adventswochenende einladen.
Wir präsentieren in diesem Jahr neben den Bildern von Anders Petersen, Schmuckstücke aus der Goldschmiedewerkstatt von Kirsten Deichmann aus Hamburg, Skulpturen von Anke Bunt aus Kiel und Rickson Zavare Murehwa aus Zimbabwe.
Zudem zeigen wir kunsthandwerkliche Steinobjekte der Künstler James Chidzenga und Clephas Zwirevo. Die Bildhauer und dänische Designerinnen haben unter dem Schirm der UNDP wunderschöne Gebrauchskunst aus Stein entwickelt. Jedes Gefäß ist Skulptur und Gebrauchsgegenstand zugleich.
Seien Sie unser Gast zum Preview am Freitag, dem 02.12.2022, um 20 Uhr im anders.art.atelier, Klostersande 82, 25336 Elmshorn.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ingert und Anders Petersen Offenes Atelier im Advent 02.12.2022 bis 04.12.2022 Geöffnet: Sa 14 bis 18 Uhr, So 11 bis 18 Uhr
In Zusammenarbeit mit den Galerien Shona und IMBA.
Abbildung: Anders Petersen, Fjord 05, 2022, Acryl auf Karton, 20 x 40 cm
 |
 |
|
Uta Hoepner-Neutze Malerei | Zeitpunkt: 04.11.2022 |
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde des anders.art.ateliers,
wir möchten Sie gern zur Eröffnung und zum Besuch unserer Ausstellung mit den Werken der Kieler Malerin Uta Hoepner-Neutze einladen. Ihre Malerei ist geprägt durch das Wechselspiel zwischen starker Farbwirkung und strenger bildnerischer Komposition. Freuen Sie sich auf ihre Lichtblicke, die sie uns für ein Wochenende zur Verfügung stellt. Uta Hoepner-Neutze wird zur Eröffnung anwesend sein. In die Ausstellung wird wie gewohnt Anders Petersen einführen.
Seien Sie unser Gast zur Eröffnung oder an den folgenden Tagen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ingert und Anders Petersen
Uta Hoepner-Neutze - Malerei 04.11.2022 bis 06.11.2022 Eröffnung am Freitag, 04.11.2022, um 20 Uhr, im anders.art.atelier, Klostersande 82, 25336 Elmshorn. Geöffnet: Sa 14 bis 18 Uhr, So 11 bis 18 Uhr Abbildung: Lichtblick II, 2019, Öl auf Leinwand (Ausschnitt)
 |
 |
|
Schau der 1000 Bilder | Zeitpunkt: 16.09.2022 |
Sehr geehrte Damen und Herren, wir möchten Sie gern zum Besuch und zur Medienbegleitung der Schau der 1000 Bilder des Bundesverbandes Bildender Künstlerinnen und Künstler Landesverband Schleswig-Holstein (BBK-SH) einladen. 16.09. bis 18.09.2022 in der Wunderino Arena Kiel, Europaplatz 1 Eröffnung: 16.09.2022, 18.30 Uhr Öffnungszeiten: Samstag: 11.00 bis 21.00 Uhr Sonntag: 10.00 bis 18.00 Uhr Eintritt: 5,00 Euro (auch zur Eröffnung) Kinder bis 16 Jahre frei. Die Schau der 1000 Bilder ist diesen Herbst zum 14. Mal zu Gast in der Wunderino Arena in Kiel. Rund 100 Künstlerinnen und Künstler zeigen aktuelle Werke, sind drei Tage in der Öffentlichkeit präsent, stehen zum Gespräch bereit, werben für ihre Kursangebote und stellen ihre Projekte vor. Gleichzeitig hat der BBK-Schleswig-Holstein (BBK-SH) Projekträumen, Galerien, Kulturverbänden und Kulturvereinen Raum gegeben, sich der Öffentlichkeit vorzustellen. Dazu gehören unter Anderem der Landeskulturverband S-H, die Kulturpolitische Gesellschaft und das Kulturforum Schleswig-Holstein. In dieser Form wurde die Veranstaltung 2018 neu ausformuliert und mit großem Erfolg neu aufgestellt. Die Schau der 1000 Bilder musste im Jahr 2020 coronabedingt abgesagt werden. Das war schmerzhaft. Doch Bildende Künstlerinnen und Künstler arbeiten auch in schwierigen Zeiten weiter an ihrer Kunst. Denn Künstlerin und Künstler zu sein bedeutet auch, Leidenschaft zu leben und eine Art von Magie zu empfinden. Es gilt, Neues auszuprobieren und Grenzen anzugehen, anzuecken und zu provozieren - und dies mit den ureigensten Mitteln und mit der nur ihnen jeweils zuzuordnenden Ausdrucksform und Handschrift. Das Bewusstsein, etwas Einzigartiges schaffen zu können, Objekte entstehen zu lassen, welche mit einer schwer erklärbaren Aura verbunden sind, die Betrachterinnen und Betrachter spüren können, sind wohl die maßgeblichen Kräfte, die sie antreiben. Den Bildenden Künstlerinnen und Künstlern geht es also primär um die Bildende Kunst, während Geld und Einkommen zwar eine Notwendigkeit sind, aber nicht das Grundmotiv ihres Arbeitens. Für den Verkauf und die Vermittlung sind die Künstlerinnen und Künstler auf Galerien und den Kunstmarkt angewiesen und diese Arbeitsteilung ist gut so. Für einige funktioniert dies, für viele von ihnen aber nicht. Unter diesem Aspekt ist vor 30 Jahren die Schau der 1000 Bilder ins Leben gerufen worden. Eine selbst organisierte Messe der Künstlerinnen und Künstler. Die Schau der 1000 Bilder ist in dieser Art einzigartig und wird überregional geschätzt. An diesem Wochenende der Schau der 1000 Bilder stellen wir den direkten Kontakt zwischen der Öffentlichkeit und den Kunstschaffenden her, der sonst meist nur über die Öffnung der einzelnen Ateliers zu erreichen ist. Neben dem Ziel, den Besucherinnen und Besuchern einen Überblick über das aktuelle Kunstschaffen in Schleswig-Holstein zu ermöglichen, fördern wir mit dieser Veranstaltung die Vernetzung der Bildenden Künstlerinnen und Künstlern untereinander und mit den Kulturinstitutionen.
Anders Petersen Vorsitzender BBK SH
Wir danken für die Unterstützung: Kieler Nachrichten, Hugo Hamann, Stena Line, Provinzial, Verein der Kunstfreunde multiple art und dem Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bidung, Wissenschaft, Forschung und Kultur Schleswig-Holstein.
 |
 |
|
Sommerateliers in Schleswig-Holstein | Zeitpunkt: 11.06.2022 |
Wir sind dabei! anders.art.atelier
Klostersande 82, 25336 Elmshorn
Am Samstag, den 11.06. und am Sonntag, den 12.06.2022, ist es wieder so weit. Landesweit öffnen die Mitglieder der Landesverbände für angewandte und Bildende Kunst (BAK, BBK-SH und Gedok) ihre Ateliers und Werkstätten jeweils von 11:00 Uhr bis 19:00 Uhr. Auch in diesem Jahr sind als Gäste die Kolleginnen und Kollegen aus der Kommune Aabenraa/Dänemark mit dabei.
Von Nordfriesland bis Stormarn sind in ganz Schleswig-Holstein an dem Sommeratelier Wochenende die Ateliers geöffnet. Insgesamt sind 130 Künstlerinnen und Künstler beteiligt. 130 unterschiedliche Positionen der Gegenwartskunst werden sichtbar und die Künstlerinnen und Künstler stehen zum Gespräch bereit.
Auf der Homepage www.sommerateliers-sh.de finden sie eine Übersicht der teilnehmenden Ateliers. Die Smartphone-taugliche Webseite ermöglicht eine Suche nach Teilnehmerinnen und Teilnehmern in den unterschiedlichen Regionen und Genres. Auch von unterwegs. Die Besucherinnen und Besucher können dieses Wochenende für eine abwechslungsreiche Kultur-Tour durch Schleswig-Holstein nutzen und in der jeweiligen Region gleich mehrere Ateliers besuchen.
Die Öffentlichkeit bekommt in Ausstellungen zumeist nur eine kleine Auswahl der in den Ateliers entstandenen Werke zu Gesicht. Dies sind die Arbeiten, bei denen der Schaffensprozess als abgeschlossen gelten darf. Sie sind ausstellungsreif, sie können publiziert und sie können veräußert werden. Ateliers haben dagegen ihre eigene geheimnisvolle Magie. Sie können nüchterne Produktionsstätten und zugleich inspirierende Kunsträume sein. In ihnen wird gedacht, geplant, experimentiert, produziert und bewahrt. Dort ist alles vorhanden, was für die Entstehung der Werke unabdingbar ist. Materiallager, Werkzeuge, Materialproben und Fundstücke gestalten und bestimmen zuweilen den Raum. In den meisten Werkstätten wird zudem das immaterielle Kulturerbe gepflegt. Es lässt sich sowohl die Töpferscheibe als auch die Radierpresse finden. Für die Besucher und Besucherinnen kann so der Werkprozess sicht- und nachvollziehbar werden.
Wir danken dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein für die Unterstützung. Mit freundlichen Grüßen Ingert und Anders Petersen
 |
 |
|
Christian Imme Zeichnungen | Zeitpunkt: 01.04.2022 |
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde des anders.art.ateliers, nach 1998 und 2004 freuen wir uns sehr, wieder Werke des brillanten Zeichners Christian Imme bei uns zeigen zu können. Neben seinen Pferdedarstellungen werden auch die Hommage Blätter an Renée Sintenis und Anders Zorn zu sehen sein. Diese komprimierte Ausstellung im intimen Rahmen wird vom Künstler selbst zusammengestellt. Wir freuen uns auf seine Lieblingsblätter. Christian Imme wird zur Eröffnung anwesend sein. In die Ausstellung wird wie gewohnt Anders Petersen einführen. Seien Sie unser Gast zur Eröffnung oder an den folgenden Tagen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ingert und Anders Petersen Christian Imme Zeichnungen 01.04.2022 bis 10.04.2022 Eröffnung am Freitag, 01.04.2022, um 20 Uhr, im anders.art.atelier, Klostersande 82, 25336 Elmshorn. Geöffnet: Sa 14 bis 18 Uhr, So 11 bis 18 Uhr Abbildung: Christian Imme, mit Läufern II, 2021, Tusche und Acryl
 |
 |
|
68. Landesschau des BBK SH in der Drostei Pinneberg | Zeitpunkt: 09.12.2021 |
Eröffnung der 68. Landesschau am Sonntag, den 12. Dezember 2021, um 12:00 Uhr in der Drostei Pinneberg. Es sprechen: Stefanie Fricke Künstlerische Leiterin der Drostei Elfi Heesch Landrätin des Kreises Pinneberg Karin Prien Ministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein Anders Petersen Vorsitzender des BBK-SH Zur Eröffnung werden die Preisträger:innen des Landesschaupreises und des Förderpreises bekanntgegeben und geehrt.
Meine Arbeit in der Landesschau: Sporting Life Blues 60 x 80 cm Zink und Acryl auf Holz
 |
 |
|
Offenes Atelier im Advent 2021 | Zeitpunkt: 04.12.2021 |
Offenes Atelier im Advent 2021 Wir bleiben weiterhin sichtbar!
Liebe Freunde des anders.art.ateliers, im Dezember 2021 öffnen wir an den Wochenenden vom 4.12. bis 12.12.2021. Wir zeigen Kunstwerke von Britta Hansen, Meng-Chan Yu, Lena Kaapke, Anke Bunt und Anders Petersen. Geöffnet: Sa 14.00 bis 18.00 Uhr und So 12.00 bis 17.00 Uhr. Wir freuen uns auf Ihren Besuch, Ingert und Anders Petersen
Klostersande 82, 25336 Elmshorn Kontakt: anders.petersen@t-online.de www.anders-petersen.de Die dann geltenden Pandemie Regeln werden wir beachten.
 |
 |
|
Aron Zinshtein | Zeitpunkt: 12.11.2021 |
Aron Zinshtein St. Petersburg Arbeiten auf Papier
12.11.2021 - 21.11.2021
Eröffnung am Freitag, 12.11.2021, um 20 Uhr, im anders.art.atelier, Klostersande 82, 25336 Elmshorn. Zur Eröffnung der Ausstellung laden wir Sie und Ihre Freunde herzlich ein. Ingert und Anders Petersen
Wir danken Herrn Michail Scheinbaum herzlich für die Vermittlung und die Realisierung dieser Ausstellung.
Geöffnet: Sa 14-18 Uhr, So 11-18 Uhr Kontakt: anders.petersen@t-online.de
Wir achten auf die Einhaltung der 3-G-Regel. www.anders-petersen.de
Aron Zinshtein (geb. 1947 in Nizhniy Tagil / Ural) lebt und arbeitet in St. Petersburg. Nach seiner Ausbildung an der Mukhina Kunst Akademie in Leningrad 1977 wurde er 1988 Mitglied der Künstlervereinigung der UdSSR und 1994 Mitglied der Akademie der zeitgenössischen Kunst in St. Petersburg. Seine Werke befinden sich im Russischen Nationalmuseum St. Petersburg, dem Museum der Russischen Kunst in Kiew, dem Bristol Museum (UK) und zahlreichen privaten Sammlungen in Russland, Deutschland, den USA, Frankreich, Großbritannien, Italien, Japan und Israel.
Abbildung: Häuser am Fontanka Ufer St. Petersburg 2019 Gouache auf Karton 30 x 42 cm
 |
 |
|
Elmshorn ist bunt. | Zeitpunkt: 02.10.2021 |
Citykirchenarbeit Elmshorn
Elmshorn ist bunt. Leben ist bunt in Kirche und Stadt.
Farbenfrohe Fußabdrücke werden im Rahmen der Citykirchenarbeit Elmshorn in einer Kunstaktion mit dem Künstler Anders Petersen und der Künstlerin Inga Momsen gesammelt. Denn: Leben ist so bunt und vielfältig, wie es verschiedene Menschen gibt. Alle, die Lust haben, ihren eigenen, bunten Fußabdruck in der Fußgängerzone auf einem Kunstwerk zu hinterlassen, sind eingeladen vorbeizukommen und mitzumachen. Samstag, 02. Oktober 2021 ab 12.00 Uhr vor der St. Nikolai-Kirche auf dem Alten Markt
 |
 |
|
Sommerateliers in Schleswig-Holstein | Zeitpunkt: 14.08.2021 |
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde, am 14.08. und 15.08.2021 ist es wieder so weit! Landesweit öffnen die Mitglieder der Landesverbände für angewandte und Bildende Kunst (BAK, BBK-SH und Gedok) ihre Ateliers und Werkstätten von jeweils 11:00 Uhr bis 19:00 Uhr. Über 140 Künstlerinnen und Künstler zeigen ein breites Spektrum ihres Kunstschaffens. Auf der Webseite: www.sommerateliers-sh.de finden sie die Möglichkeit auch eine Rundreise in den Regionen zu realisieren. Wir sind dabei und freuen uns auf ein Wiedersehen im anders.art.atelier. Herzliche Grüße Ingert und Anders Petersen
anders.art.atelier Klostersande 82 25336 Elmshorn www.anders-petersen.de
Die geltenden Hygieneregeln werden wir beachten.
 |
 |
|
Offenes Atelier im Frühsommer 2021 | Zeitpunkt: 11.06.2021 |
Der Geist braucht frischen Stoff zum Träumen
Geöffnet: Freitag 11.06.21 ab 20.00 Uhr Samstag 12.06.21 von 14.00 Uhr bis 19.00 Uhr sowie Sonntag 13.06.21 von 12.00 Uhr bis 18.00 Uhr.
 |
 |
|
Tiefenrausch | Zeitpunkt: 01.05.2021 |
Wir laden Sie herzlich ein zur Ausstellung von Multiple Art und seriellen Unikaten im Kulturforum in der Alten Schwimmhalle Plön, Schlossgebiet 1 A, 24306 Plön. Täglich außer Montag geöffnet von 14 bis 18 Uhr
Präsentiert werden Werke mit analogen und digitalen Druck Techniken und multiple Objekte. Neben klassischen Techniken wurden neue Medien und technische Möglichkeiten experimentell genutzt.
 |
 |
|
67. Landesschau im Ostholstein-Museum Eutin | Zeitpunkt: 06.12.2020 |
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde der Landesschau,
wir laden Sie herzlich ein, die 67. Landesschau des BBK-SH ab dem 06.12.2020 zu besuchen.
Wir hoffen sehr, dass ab diesem Zeitpunkt Ausstellungen wieder besucht werden können.
Bitte informieren Sie sich vorab über die Medien.
Die 67. Landesschau wird ausgerichtet vom BBK-LV Schleswig-Holstein in Zusammenarbeit mit dem Ostholstein-Museum Eutin.
Gezeigt werden ausgewählte Werke von Bildenden Künstlerinnen und Künstlern aus Schleswig-Holstein
Ausstellungsdauer: 06.12.2020 bis 31.01.2021, Ostholstein-Museum Eutin, Schlossplatz 1, 23701 Eutin.
Kontakt: info@oh-museum.de Tel.: 04521-788520
Geöffnet: Dienstag bis Freitag 14 bis 17 Uhr, Samstag und Sonntag, sowie an den Feiertagen 11 bis 17 Uhr.
Geschlossen: Heiligabend, 1. Weihnachtstag und Silvester.
Coronabedingt wird es keine Eröffnung geben können.
Die Preisträger*innen des Landesschaupreises und des Förderpreises werden in diesem Jahr vorab im Beisein der Medien geehrt und bekannt gegeben.
Der Publikumspreis wird am Sonntag, den 31.02.2021 um 16 Uhr verliehen. Zur Ausstellung erscheint ein Katalog.
Mit freundlichen Grüßen
Für den Arbeitsausschuss des BBK-SH
Anders Petersen
Vorsitzender  |
 |
|
Offenes Atelier im Advent 2020 | Zeitpunkt: 05.12.2020 |
Wir bleiben als Galerie sichtbar! Liebe Freunde des anders.art.ateliers, im Dezember 2020 öffnen wir an den Wochenenden vom 5.12. bis 20.12.2020. Wir zeigen Kunstwerke von Kerstin Mempel, Meng-Chan Yu, Lena Kaapke, Anke Bunt und Anders Petersen. Geöffnet: Sa 14-19 Uhr und So 12-17 Uhr Die dann geltenden Hygiene Regeln werden wir beachten. Wir freuen uns auf Ihren Besuch, Ingert und Anders Petersen anders.art.atelier Klostersande 82 25336 Elmshorn
Abbildung: Kerstin Mempel, Früchte des Südens www.anders-petersen.de https://de.wikipedia.org/wiki/Anders_Petersen_(Künstler)
 |
 |
|
VON WEGEN | Zeitpunkt: 26.09.2020 |
VON WEGEN heißt die Doppelausstellung von Anja Klafki und Anders Petersen, die ab 26. September in der Galerie 11 zu sehen ist. Die beiden Künstler stellen grafische Arbeiten aus den Jahren 2014 bis 2020 vor. Die Eröffnung beginnt um 17 Uhr mit einem Künstlergespräch.
Mit Dosenblech gedruckte Reiseskizzen, großformatige Farbfelder in Kombination mit Metallelementen, Installationen aus bedruckten Folien. Die Ausstellung VON WEGEN zeigt, warum Anja Klafki und Anders Petersen trotz aller Unterschiede zu den bekanntesten Grafikern ihrer Generation in Norddeutschland zählen. Was beide verbindet, ist das Studium in der Grafikklasse der Muthesius-Kunsthochschule bei Fritz Bauer und Ekkehard Thieme sowie ein Studienaufenthalt in Island Anfang der 1990er Jahre. Ihre Kunst ist geprägt von Strukturen und einer Materialität, die ohne viel Anlehnung an die Realität für sich selbst steht. Anja Klafki zerteilt ihre Druckplatten mit Hammer und Meißel. Diese einzelnen Teile mit zerfurchten, sperrigen Kantungen setzt sie als Druck zusammen, auf dem Papier oder der Plexiglasscheibe, zu neuen Kompositionen mit Anklängen an Landschaft oder kargem Interieur. Anders Petersen setzt große Flächen unaufdringlicher monochromer Strukturen gegen mit Bedacht gesetzte Platten aus silbergrauem Zink. Karges Formvokabular lässt Raum für Stille. Beiden ist eine sparsame Bildsprache zu eigen, die aus sich selbst heraus ihre Kraft schöpft und wohltuend kontemplativ den Raum durchwirkt. Geblieben ist beiden eine Experimentierfreude, in der klassischen Druckgrafik völlig neue Wege zu beschreiten - von der Verwendung ungewohnter Materialien wie Plastikfolie, Milchkarton und Getränkedosen über die Erweiterung der Grafikformate zu mannshohen Tafelbildern bis zu raumfüllenden begehbaren Installationen. Grafik? Von wegen!
Galerie 11 Breitenburger Str. 1 25524 Itzehoe 0173.63 49 505 info@galerie11.de www.galerie11.de Do + Sa 11 bis 14 Uhr Fr 15 bis 18 Uhr
 |
 |
|
ad hoc in der Drostei, Pinneberg | Zeitpunkt: 10.06.2020 |
10.-28. Juni 2020 Mittwoch-Sonntag, 11-17 Uhr Eintritt: Zahle, was es dir wert ist!
Malerei, Fotografie, Objekt, Installation und Video von Thorsten Berndt, Birgit Bornemann, Karl Boyke, Anne Dingkuhn, Gagel, Brigitta Höppner, Florian Huber, Jo Köser, Ines Kollar, Arne Lösekann, mioq marion inge otto-quoos, Anders Petersen und Inken N. Woldsen
Die beteiligten Künstlerinnen und Künstler, vornehmlich aus dem Kreis Pinneberg, haben sich ad hoc, innerhalb weniger Tage, auf eine Ausschreibung der Drostei eingelassen und zeigen uns ihre Sicht, ihre spontane Reaktion auf die vielfachen Veränderungen, Irritationen und Verunsicherungen, die die Corona-Krise mit sich brachte. Neue Arbeiten sind entstanden, ältere Arbeiten erhalten neue Aktualität in anderem Kontext. Gleichzeitig möchten wir als Kreiskulturzentrum und Kulturknotenpunkt des Landes Schleswig-Holstein mit dieser Ausstellung ein Thema in den Fokus rücken, das bildende Künstler*innen und Kulturschaffende allgemein gerade jetzt mehr beschäftigt, denn je: Die Frage danach, was Kunst und Kultur kosten darf und kosten muss und wer sie bezahlt. Fakt ist, dass viele Kulturschaffende gerade eine existentielle Notlage erleben, einige von ihnen fallen durch das Raster der Corona-Soforthilfe-Maßnahmen. Mit der Ausstellung ad hoc aus dem Augenblick heraus möchten wir eine Diskussion zu diesem Thema anregen. Alle beteiligten Künstler*innen erhalten ein Ausstellungshonorar, unabhängig davon, ob sie Werke verkaufen, oder nicht. Die Besucher*innen werden insofern um ein Statement gebeten, als dass wir sie den Eintrittspreis selbst festlegen lassen.
Das Motto heißt: Zahle, was es dir wert ist. |
 |
|
Sommerateliers in S-H | Zeitpunkt: 06.06.2020 |
Sommerateliers 2020 in S-H
Wir öffnen wieder!
Liebe Freunde des anders.art.ateliers, im Juni 2020 an den Wochenenden: 06.06.-07.06.2020 13.06.-14.06.2020 20.06.-21.06.2020 Sa 14:00 - 19:00 Uhr und So 12:00 - 17:00 Uhr
freuen wir uns auf Ihren Besuch, Ingert und Anders Petersen
Klostersande 82, 25336 Elmshorn Kontakt: anders.petersen@t-online.de www.anders-petersen.de www.sommerateliers-sh.de
Die dann geltenden Hygiene Regeln werden wir beachten.
 |
 |
|
Anders Petersen ... das Ferne liegt so nah 20.10.2019 - 10.11.2019 | Zeitpunkt: 20.10.2019 |
Eröffnung im Kunstverein Elmshorn Sonntag, 20. Oktober 2019, um 11.00 Uhr im Torhaus, Probstendamm
Es sprechen: Christel Storm, Vorsitzende Kunstverein Elmshorn Thorsten Mann-Raudies, stellvertretender Bürgervorsteher und Vorsitzender des Ausschusses für Kultur und Weiterbildung der Stadt Elmshorn Jens Martin Neumann, Kunsthistoriker, Kiel
Anders Petersen zeigt in dieser Ausstellung, neben seinen bekannten Montagen, vor allem fiktive Reiseskizzen, so z. B. eine Serie, die sich auf die Südpolexpedition Roald Amundsens bezieht. In den letzten Jahren sind diese gedachten Reisen für das Werk des Künstlers immer bedeutender geworden.
Geöffnet: Di-Fr 10-12 und 16-18 Uhr Sa und So 11-13 Uhr www.kunstverein-elmshorn.de  |
 |
|
Sichtungen | Zeitpunkt: 21.09.2019 |
21. September bis 03. November 2019 SICHTUNGEN Die Drostei Pinneberg zeigt Arbeiten des Drosteipreisträgers Anders Petersen
Anders Petersen folgt als Künstler einem Kunstkonzept, das zugleich malerische, plastische und grafische Elemente enthält und damit die Enge aller klassischen Genres sprengt. Sein persönlicher Ursprung, Skandinavien, zieht sich durch sein Werk: In der Farbgebung, den gedachten, weiten Horizonten und der kompromisslos klaren Bildsprache. In der Drostei zeigt Anders Petersen aus Anlass seines 60. Geburtstages einen Querschnitt seiner neueren Arbeiten, von großen mehrteiligen Montagen (Acryl und Zink auf Holz), Papierarbeiten (Acryl auf Karton) bis hin zu kleinformatigen Multiples, ergänzt durch Arbeiten aus den Jahren 1989, 1999, und 2009.
Zur Vernissage am Samstag, den 21. September 2019 um 17 Uhr laden wir herzlich ein. Der Eintritt ist frei. Einführung: Silke Eikermann-Moseberg, M.A.
Öffnungszeiten der Ausstellung: Mi-So, 11-17 Uhr Eintritt: 3 Euro, erm. 1,50 Euro, Schüler haben freien Eintritt!
 |
 |
|
Birgit Brab ... und atme ein paar mal tief ein. | Zeitpunkt: 16.08.2019 |
Eröffnung am Freitag, dem 16.08.2019, um 20 Uhr, im anders.art.atelier, Klostersande 82, Elmshorn. Zur Eröffnung der Ausstellung laden wir Sie und Ihre Freunde herzlich ein. Ingert und Anders Petersen
16.08.2019 - 25.08.2019
Geöffnet: Sa 14-18 Uhr, So 11-17 Uhr, Mi 15-18 Uhr und Do 15-18 Uhr Kontakt: anders.petersen@t-online.de www.birgitbrab.de
 |
 |
|
Sommer Udstillingen Masnedoe Fort | Zeitpunkt: 28.06.2019 |
28.6. - 04.08.2019
Velkommen til fernisering Torsdag 27. Juni 2019 Kl.16-18
Gäste aus Deutschland Monika Rathlev und Anders Petersen. Masnedoefort, Fortvej 8, DK 4760 Vordingborg www.sommerudstillingen.dk  |
 |
|
Sommerateliers 2019 | Zeitpunkt: 15.06.2019 |
vom Wasser aus 15.06.2019 und 16.06.2019
Sommeratelier 2019 im anders.art.atelier Klostersande 82, 25336 Elmshorn
Künstlerinnen und Künstler der Landesverbände (BBK, BAK und GEDOK) in Schleswig-Holstein öffnen ihre Ateliers.
Zu diesem offenen Atelier laden wir Sie herzlich ein. Ingert und Anders Petersen
Geöffnet: Sa 11-19 Uhr, So 11-19 Uhr
 |
 |
|
K A L T W A S S E R | Zeitpunkt: 26.04.2019 |
26.04.2019- 12.05.2019 Corinna Kraus-Naujeck Anders Petersen Elke Schweigart
Wir laden Sie herzlich ein zur Eröffnung der Ausstellung am 26.04.2019 um 18 Uhr in das Atelierhaus im Anscharpark Heiligendammer Str. 15, 24106 Kiel
Begrüßung: Rainer Gröschl, Kunstverein Haus 8
Es sprechen: Gert Haack, Referatsleiter in der Kulturabteilung Jens Martin Neumann, Kunsthistoriker Kiel
Finissage: Sonntag, 12.05.2019, 15:00 Uhr Musik: WHIMSICAL
Öffnungszeiten: Fr + Sa 15-18 Uhr, So 12-18 Uhr
KALTWASSER heißt die neue Ausstellung von Anders Petersen, Corinna Kraus-Naujeck und Elke Schweigart, die ab 26.4.2019 im Atelierhaus im Anscharpark in Kiel zu sehen ist. Kaltwasser bildet auch den thematischen Schwerpunkt dieser Ausstellung, die Arbeiten aus den Jahren 2004 bis 2019 zeigt. In Corinna Kraus-Naujecks filigranen Zeichnungen tut sich eine kristalline und frostige Landschaft vor dem Betrachter auf, in der das Wasser sowohl landschaftsprägendes als auch verbindendes Element zwischen den Bildteilen darstellt. Kühnen Flächensetzungen in Weiß, Blau oder Schwarz treten präzise gezeichnete Strukturen gegenüber, die auf kleinstem Raum erhabene Bergformationen und nie gesehene Landschaftsräume eröffnen. Was sich vermittelt, ist weniger das Bild einer real existierenden Landschaft als das Gefühl der Kälte, der Ruhe und der Einsamkeit, in die man sich beim Betrachten versetzt fühlt. Auch in Anders Petersens Arbeiten bietet das Wasser keinen wohligen Ort, sondern versetzt uns in die Situation eines Seefahrers, der die Welt vom Wasser aus betrachtet. Die neue Bildreihe veranschaulicht ebenso wie die Arbeit Planeten aus dem Jahr 2017 das Zurückgeworfensein auf sich selbst, das die Wahrnehmung von Größe und Ewigkeit erst ermöglicht. Die Planeten zeigen sich dem Seefahrer als blaue Kreise mit metallischem Kern, die Bewegungsimpuls und Harmonie gleichermaßen in sich tragen. Sie bieten dadurch ein Bild völliger Unabhängigkeit und dauerhafter Existenz. Die Erfahrung des Raumes spielt auch in der großformatigen Wandarbeit von Elke Schweigart eine Rolle. So erhält man beim Anblick der Tuschezeichnung mit ihren ausschnitthaften, großen Bewegungen das Gefühl, einen Einblick in ein größeres Ganzes zu erhalten. Durch die Größe der Arbeit kann der Betrachter in sie eintauchen und sich in ihr bewegen, wie im Inneren eines Elements. Ausdehnung und Schwerelosigkeit werden erfahrbar. Die drei Künstler und Künstlerinnen haben einen starken Bezug zu den skandinavischen Ländern. Neben zahlreichen Stipendien und Arbeitsaufenthalten, in denen sie Spezifika ihrer künstlerischen Arbeit entwickeln konnten, pflegen sie intensive Kontakte zu Menschen und Einrichtungen im skandinavischen und dem weiteren europäischen Ausland. Sie sind überzeugt, dass ein friedliches Europa nur durch Kenntnis, Austausch und Verständigung mit den Nachbarn zu erreichen ist. Ihr erklärtes Ziel ist es, die Freiheit und den Frieden Europas, der ihnen selbst zuteilwurde und dem sie so viel zu verdanken haben, zu erhalten.
 |
 |
|
Njushammar 05.04.2019 - 14.04.2019 | Zeitpunkt: 05.04.2019 |
Joachim Fleischer und Thorsten Berndt Zwei Interpretationen einer Landschaft
Eröffnung am Freitag, dem 05.04.2019, um 20 Uhr im anders.art.atelier, Klostersande 82, Elmshorn. Zur Eröffnung der Ausstellung laden wir Sie und Ihre Freunde herzlich ein. Ingert und Anders Petersen
Geöffnet: Sa 14 bis 19 Uhr, Sa 11 bis 17 Uhr, Mi 15 bis 18 Uhr und Do 15 bis 18 Uhr
Kontakt: anders.petersen(at)t-online.de
Njushammar ist eine kleine Halbinsel in Mittelschweden in der Provinz Södermanlands Län rund 30 Kilometer nördlich von Nyköping. Der deutsche Fotograf Joachim Fleischer ist 1996 nach Njushammar ausgewandert und dort im Sommer 2017 verstorben. Seit 1997 sind bei Besuchen des Uetersener Fotografen Thorsten Berndt eine ganze Reihe von Bildern und Serien entstanden, die sowohl in Schweden und in Deutschland in unterschiedlichen Ausstellungen gemeinsam und einzeln gezeigt wurden.
In der aktuellen Ausstellung im Atelier von Anders Petersen werden jetzt eine Reihe dieser Arbeiten gezeigt. Es ist eine Auswahl aus den bisherigen Ausstellungen, bisher unveröffentlichten Fotos aus dem Nachlass von Joachim Fleischer und neuer Arbeiten von Thorsten Berndt. Die Landschaft um Njushammar, und der Hof, auf dem Joachim Fleischer lebte, erinnert im ersten Moment an die Landschaft aus Astrid Lindgrens Geschichten von Michel aus Lönneberga und den Hof Katthult. Joachim Fleischer hat seine Aufnahmen ausschließlich analog und in Schwarz-Weiß fotografiert. Die Aufnahmen von Joachim Fleischer werden von farbigen Photos von Thorsten Berndt aus den letzten Jahren ergänzt. Spannend sind die gegenseitigen Inspirationen, die sich die Fotografen auf ihren gemeinsamen Exkursionen gegeben haben. Es zeigt gleiche Motive in sehr unterschiedlichen Interpretationen.
Damit ist die Ausstellung eine Reminiszenz an das Werk von Joachim Fleischer und zeigt auch die Entwicklung, die die beiden Fotografen über die Jahre genommen haben.
 |
 |
|
Si j avais des ailes Wenn ich Flügel hätte | Zeitpunkt: 08.02.2019 |
Francoise Vadon und Anders Petersen
Eröffnung am 08.02.2019 in Anwesenheit der Künstlerin Francoise Vadon
Die Ausstellung findet statt im Rahmen des arabesques Kulturfestivals.
Francoise Vadon, aus Tarascon und Anders Petersen aus Elmshorn arbeiten seit den frühen 2000er Jahren im Dialog zusammen. Sie realisierten gemeinsame Ausstellungsprojekte in Frankreich und Deutschland und beziehen sich mehrfach auf die Arbeiten des jeweiligen Gegenübers. So verknüpfen sie eigene und fremde Erfahrungswelten, entwickeln dadurch ihre Kunst weiter und tragen nebenbei zur Verfestigung der Städtepartnerschaft zwischen Tarascon und Elmshorn bei. In diesem Zusammenhang suchen sie nach Wegen, über die bildende Kunst, Gemeinsames und Grenzübergreifendes herauszuarbeiten.
anders.art.atelier mit freundlicher Unterstützung durch die Städtepartnerschaft Elmshorn-Tarascon
anders.art.atelier, Klostersande 82, 25336 Elmshorn
Eröffnung: 08.02.2019 um 20:00 Uhr
Laufzeit: 08.02.2019 bis 17.02.2019
Geöffnet: Sa 14 bis 19 Uhr, So 11 bis 17 Uhr, Mi und Do 15 bis 17 Uhr
 |
 |
|
Offenes Atelier im Winter 2018 | Zeitpunkt: 30.11.2018 |
W I N T E R 30.11.2018 - 02.12.2018
Neue Arbeiten von Anders Petersen und Skulpturen von Anke Bunt
Winteratelier 2018 im anders.art.atelier Klostersande 82, 25336 Elmshorn
Zu diesem offenen Atelier laden wir Sie und Ihre Freunde herzlich ein. Ingert und Anders Petersen
Preview: Freitag 30.11.2018 um 20:00 Uhr Geöffnet: Sa 14-19 Uhr, So 11-17 Uhr
 |
 |
|
65. Landesschau | Zeitpunkt: 11.11.2018 |
65. Landesschau
Wir laden Sie herzlich zur Eröffnung der 65. Landesschau am Sonntag, den 11. November 2018, um 11.30 Uhr in der Aula des Christiansen Hauses Museumsberg Flensburg ein.
Die 65. Landesschau wird ausgerichtet vom BBK-Landesverband Schleswig-Holstein (BBK-SH) in Zusammenarbeit mit dem Museumsberg Flensburg. Gezeigt werden ausgewählte Werke von Bildenden Künstlerinnen und Künstlern aus Schleswig-Holstein.
Begrüßung: Dr. Michael Fuhr, Museumsdirektor
Es sprechen:
Staatsekretär Dr. Oliver Grundei Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein
Anders Petersen Vorsitzender des BBK-SH
Musik: Thibauld Le Pogam, Hornist
Bekanntgabe des Landesschau Preises und des Förderpreises der Landesschau.
Ausstellungsdauer: 11.11.2018 bis 10.02.2019
Museumsberg 1 24937 Flensburg Tel.: 0461 852956
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog 10,00 Euro. Die Ausstellung wurde gefördert durch das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein.
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag: 10.00 bis 17.00 Uhr Geschlossen: Heilig Abend, 1. und 2. Weihnachtsfeiertag, Silvester und Neujahr.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Mit freundlichen Grüßen
Anders Petersen Vorsitzender BBK-SH
BUNDESVERBAND BILDENDER KÜNSTLERINNEN UND KÜNSTLER LANDESVERBAND SCHLESWIG-HOLSTEIN
 |
 |
|
Archipelago | Zeitpunkt: 30.06.2018 |
Sommerateliers Schleswig-Holstein 2018 im anders.art.atelier 30.06.2018 und 01.07.2018 Klostersande 82, 25336 Elmshorn
Zu diesem offenen Atelier laden wir Sie herzlich ein. Ingert und Anders Petersen
Geöffnet: Sa 11-19 Uhr, So 11-19 Uhr Kontakt: anders.petersen(at)t-online.de
Am 30.06.2018 und am 01.07.2018 ist es wieder so weit. Landesweit öffnen die Mitglieder der Landesverbände für angewandte und bildende Kunst (BAK, BBK-SH und Gedok) ihre Ateliers und Werkstätten. In diesem Jahr sind zum ersten Mal als Gäste die Kolleginnen und Kollegen aus der Kommune Aabenraa/Dänemark mit dabei.
Mit dabei ist auch das anders.art.atelier. Wir zeigen neue Arbeiten unter dem Titel Archipelago. Der Titel bezieht sich auf den Schärengürtel vor Turku.
Skizzenhafte Malerei, Nachklang einer Reise, verbunden mit einer Einzelausstellung von Anders Petersen im Jahr 2016 nach Raisio, der Partnerstadt Elmshorns.
In den Ateliers muss die Freiheit wohl grenzenlos sein.
Die Öffentlichkeit bekommt in Ausstellungen zumeist nur eine kleine Auswahl, der in den Ateliers entstandenen Werke zu Gesicht. Dies sind die Arbeiten, bei denen der Schaffensprozess als abgeschlossen gelten darf. Sie sind ausstellungsreif, sie können publiziert und sie können veräußert werden. Ateliers haben dagegen ihre eigene geheimnisvolle Magie. Sie können nüchterne Produktionsstätten und zugleich inspirierende Kunsträume sein. In ihnen wird gedacht, geplant, experimentiert, produziert und bewahrt. Dort ist alles vorhanden, was für die Entstehung der Werke unabdingbar ist. Materiallager, Werkzeuge, Materialproben und Fundstücke gestalten und bestimmen zuweilen den Raum. In den meisten Werkstätten wird zudem das immaterielle Kulturerbe gepflegt. Es lässt sich sowohl die Töpferscheibe als auch die Radierpresse finden. Für die Besucher und Besucherinnen kann so der Werkprozess sicht- und nachvollziehbar werden. Und im Gegensatz zum Ausstellungsbetrieb befinden sich im Atelier die Ideenskizzen und die Arbeiten im Entstehungsprozess. Abgeschlossen von der Außenwelt ist dort die Freiheit der Kunst wohl grenzenlos. Wenn die Kolleginnen und Kollegen ihre Ateliers in diesem Sommer öffnen, haben sie die Chance im privaten Rahmen neue Ideen vorzustellen und zu testen. Wie wird das Publikum reagieren? So können die Besucher und Besucherinnen der Sommerateliers 2018 unter Umständen Teil des Entstehungsprozesses werden. (Text: Anders Petersen, Vorsitzender BBK-SH)
 |
 |
|
COLD WORLD | Zeitpunkt: 09.02.2018 |
C O L D W O R L D 09.02.2018 - 18.02.2018 Neue Arbeiten von Corinna Kraus-Naujeck Eröffnung am Freitag, dem 09.02.2018, um 20 Uhr, im anders.art.atelier, Klostersande 82, Elmshorn. Zur Eröffnung der Ausstellung laden wir Sie und Ihre Freunde herzlich ein. Ingert und Anders Petersen Geöffnet: Sa 14-18 Uhr, So 11-17 Uhr, Mi 15-18 Uhr und Do 15-18 Uhr Kontakt: anders.petersen@t-online.de Infos zur Künstlerin: www.leckerkunst.de  |
 |
|
Sfumato | Zeitpunkt: 09.12.2017 |
S F U M A T O 09.12.2017 und 10.12.2017 Neue Arbeiten von Anders Petersen Winteratelier 2017 im anders.art.atelier Klostersande 82, 25336 Elmshorn Zu diesem offenen Atelier laden wir Sie und Ihre Freunde herzlich ein. Ingert und Anders Petersen
Geöffnet: Sa 14-19 Uhr, So 11-17 Uhr Kontakt: anders.petersen@t-online.de  |
 |
|
64. Landesschau des BBK-SH | Zeitpunkt: 19.11.2017 |
64. Landesschau Bildender Künstlerinnen und Künstler in Schleswig-Holsteins 19.11.2017 bis 18.02.2018 im Nissenhaus Husum
Eröffnung: 19.11.2016 um 11.30 Uhr Begrüßung: Dr. Uwe Haupenthal Geschäftsführer des Museumverbundes Nordfriesland Es sprechen: Staatssekretär Dr. Oliver Grundei Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein Anders Petersen Vorsitzender BBK-SH  |
 |
|
Fünfzig unter Strom | Zeitpunkt: 03.11.2017 |
Fünfzig unter Strom 03.11.2017 - 12.11.2017 Arbeiten aus einem Vierteljahrhundert anlässlich des Geburtstags der Künstlerin Anja Klafki Eröffnung am Freitag, dem 03.11.2017, um 20 Uhr, im anders.art.atelier, Klostersande 82, 25336 Elmshorn. Zur Eröffnung der Ausstellung laden wir Sie und Ihre Freunde herzlich ein. Ingert und Anders Petersen Geöffnet: Sa 14-18 Uhr, So 11-17 Uhr, Mi 15-18 Uhr und Do 15-18 Uhr  |
 |
|
Norderstedter Kunstsommer Martin McWilliam Anders Petersen Eiko Borcherding Christina Cohen-Cossen | Zeitpunkt: 23.07.2017 |
Beginn des Norderstedter Kunstsommers Die DozentenInnen des Norderstedter Kunstsommers stellen sich mit ihren Bildern und Arbeiten vor. Die Ausstellung wird eröffnet durch Norderstedts Stadtpräsidentin Katrin Oehme mit musikalischer Begleitung. Ausstellung vom 24. Juli bis zum 30. Juli 2017 Öffnungszeiten - Mo bis So von 11 - 18 Uhr. Galerie im Rathaus Rathausallee 50 in 22846 Norderstedt  |
 |
|
dialogue - Dialog VILLE DE BOULBON | Zeitpunkt: 07.07.2017 |
Francoise Vadon Anders Petersen
Exposition du 8 au 15 Juillet 2017
13150 - Boulbon Espace Culturel Sainte-Anne
Vernissage le vendredi 7 juillet, de 18h à 21h exposition ouverte tous les jours (sauf le lundi): 15h-19h30 et les samedis: 11h-19h30 Finissage le samedi 15 juillet, de 16h à 19h30 Renseignements: 06 40 31 05 37 www.francoisevadon.com www.anders-petersen.de
 |
 |
|
Sommerateliers 2017 - Mont Ventoux | Zeitpunkt: 30.06.2017 |
Mont Ventoux 01.07.2017 und 02.07.2017
Sommeratelier 2017 im anders.art.atelier Klostersande 82, 25336 Elmshorn
Preview: Freitag, 30.06.2017, um 20 Uhr
Chanson soirée: Mathilde Bindner - Gesang Michel Lorenz-de Laigue - Gitarre Samstag, 01.07.2017, um 17:30 Uhr
Zu diesem offenen Atelier laden wir Sie herzlich ein. Ingert und Anders Petersen
Geöffnet: Sa 11-19 Uhr, So 11-19 Uhr Kontakt: anders.petersen@t-online.de
Abbildung: Mont Ventoux, Skizze, 15 x 25 cm www.anders-petersen.de
 |
 |
|
Winterreise | Zeitpunkt: 19.02.2017 |
EVANGELISCHE GEMEINDE AKADEMIE BLANKENESE
Winterreise
Ausstellung mit Bildern, Zeichnungen und plastischen Arbeiten von 28 Künstlerinnen und Künstlern zum Liederzyklus von Franz Schubert
So 19. Februar, 11.30 Uhr Vernissage Einführung: Thomas Sello Auszüge aus der Winterreise: Steffen Wolf, Tenor, Michi Komoto, Klavier
Fr 24. Februar, 20.00 Uhr Konzert mit Lesung Aufführung des gesamten Liederzyklus mit Steffen Wolf und Michi Komoto. Schriftstellerin Brigitte Kronauer liest einen für diesen Abend verfassten Text.
Mi 5. April, 20 Uhr Finissage mit Künstlergesprächen und Bildbetrachtungen
Gemeindehaus der Blankeneser Kirche am Markt, Mühlenberger Weg 64a, 22587 Hamburg Öffnungszeiten: Mo-Do 9-12 Uhr und 15-17 Uhr, Fr 9-12 Uhr www.gemeindeakademie.blankenese.de
Es nehmen teil: Dieter Asmus, Siegfried J. Assmann, André Attias, Gudrun Becker, Barbara Böttcher, Heinrich Eder, Peter Fetthauer, Bibi Gündisch, Carmen Hillers, Sonja Jakuschewa, Ute Klapschuweit, Rüdiger Knott, Jan Koblasa, Peter Krahé, Jens Lausen, Ulrike Loos, Barbara Lorenz Höfer, Anders Petersen, Maria und Natalia Petschatnikov, Jan Ratschat, Albert Reck, Tita do Rego Silva, Pavel Richtr, Heiner Studt, Klaus Waschk, Doris Waschk-Balz, Inken Woldsen, So-Ah Yim.
 |
 |
|
Norwegian Wood 17.02.2017 - 26.02.2017 Elke Schweigart im anders.art.atelier | Zeitpunkt: 17.02.2017 |
Holzschnitte, Linolschnitte und Zeichnungen Neue Arbeiten aus Norwegen von
Elke Schweigart
Eröffnung am Freitag, dem 17.02.2017, um 20 Uhr, im anders.art.atelier, Klostersande 82, Elmshorn. Zur Eröffnung der Ausstellung laden wir Sie und Ihre Freunde herzlich ein. Ingert und Anders Petersen
Geöffnet: Sa 14-18 Uhr, So 11-17 Uhr, Mi 15-18 Uhr und Do 15-18 Uhr  |
 |
|
Anders Petersen in der Burg Kniphausen | Zeitpunkt: 20.11.2016 |
Stiftung Burg Kniphausen
Zur Ausstellungseröffnung
Anders Petersen
am Sonntag, dem 20. November 2016, um 17.00 Uhr, laden wir Sie und Ihre Freunde herzlich ein.
Einführung Jens Martin Neumann, Kiel
Ausstellungsdauer 20. November 2016 bis 05. Februar 2017 Öffnungszeiten Mi. und Sa. 15.00 bis 17.00 Uhr So. 11.00 bis 17.00 Uhr
Stiftung Burg Kniphausen, Wilhelmshaven
Anfahrt: Burg Kniphausen, Fedderwarder Landstraße, BAB-Ausfahrt Wilhelmshaven- Fedderwarden
 |
 |
|
Verleihung der Drosteipreise 2016 an Anders Petersen und Marion Inge Otto-Quoos | Zeitpunkt: 06.11.2016 |
Der Festakt findet statt am Sonntag, 6. November 2016, um 11.00 Uhr in der Landdrostei Pinneberg, Dingstätte 23, 25421 Pinneberg
Den Anerkennungspreis des Kreises Pinneberg erhält der bildende Künstler Anders Petersen
- Anders Petersens Arbeiten scheinen nicht von dieser Welt zu stammen: keine Figur, keine Perspektive, kein Stillleben, nur leichte Anmutung von Landschaft, gebunden in der atmosphärischen Einheit von Ruhe und Bewegung. Die Farben atmen ruhig und tief, wirken feierlich und entrückt, Holz und Zink dienen als Resonanzkörper des Lichts. Die weiten, gestisch gemalten Farbflächen führen die Malhandlung vor und zeigen die Grenzenlosigkeit der Bildgrenzen auf. Die Energien der Farbfelder expandieren gleichermaßen in die Tiefe und nach vorn. Sie beherrschen den realen Raum und saugen die räumliche Situation auf, verinnerlichen sie durch Maß, Proportion, Spannung und Präsenz. Der Künstler entschleunigt unsere Betrachtung: seine Bilder dringen langsam ein und wirken lange nach, eine zentrale Kategorie ist die Zeit. - (Jens Martin Neumann 2014)
Geboren ist Anders Petersen 1959 in Elmshorn und dort aufgewachsen in einer Künstlerfamilie. Sein Studium der Freien Kunst begann er in Kiel an der Muthesius-Kunst-Hochschule und schloss es ab an der Myndlista- og Handidaskoli Reykjavik auf Island. Immer wieder führten ihn Reise- und Studienstipendien an die Küstenregionen Norwegens oder Frankreichs. Seit 1998 lebt Anders Petersen mit seiner Familie in Hamburg und unterhält in seiner Heimatstadt Elmshorn sein Atelier und seine Werkstatt.
Konsequent verfolgt Anders Petersen ein Kunstkonzept, das zugleich malerische, plastische und grafische Elemente enthält und damit die Enge aller klassischen Genres weit hinter sich lässt.
Seine Werke sind in zahlreichen bekannten Sammlungen vorhanden und seine Arbeiten werden international gezeigt.
 |
 |
|
Heinke Both - Menschenbildnisse | Zeitpunkt: 16.09.2016 |
16.09.2016 - 25.09.2016
Eröffnung am Freitag, dem 16.09.2016, um 20 Uhr, im anders.art.atelier, Klostersande 82, Elmshorn. Zur Eröffnung der Ausstellung laden wir Sie und Ihre Freunde herzlich ein. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Ingert und Anders Petersen
Geöffnet: Sa 14-18 Uhr, So 11-17 Uhr, Mi 15-18 Uhr und Do 15-18 Uhr
|
 |
|
5 Neunzig Grad 10.09. - 02.10.2016 | Zeitpunkt: 10.09.2016 |
Harmut Gloger, Anders Petersen, Danijela Pivasevic-Tenner, Jenny Reissmann, Detlef Schlagheck Objekte, Malerei, Grafik, Installation
Wir laden Sie und Ihre Freunde herzlich zur Eröffnung der Ausstellung fünf am zehnten September um achtzehn Uhr in die Galerie der Ateliergemeinschaft Neunzig Grad ein. Begrüßung und Einführung: Neunzig Grad Blues, Swing, Jazz: Philipp Broda, Vincent Judith Öffnungszeiten: Fr. 16 - 19 Uhr, Sa. und So. 13-17 Uhr Gewerbehof Holzkoppelweg 33 in 24118 Kiel Neunzig Grad: U. Behl, H. Lörper, D. Stolte, S. Walke, Z. Hlinakova www.neunziggrad-kiel.de |
 |
|
silent sea - Einzelausstellung von Anders Petersen im Kunstverein Norden | Zeitpunkt: 03.04.2016 |
silent sea
03.04.2016 - 04.05. 2016
Zur Eröffnung der Ausstellung silent sea von Anders Petersen am Sonntag, 3. April 2016, um 11.30 Uhr in der Kreisvolkshochschule Norden Uffenstr. 1, 26506 Norden lädt der Kunstverein Norden herzlich ein. Begrüßung: Walter Wolff Einführung: Doris Dirks, Kunstvermittlerin Musikalischer Auftakt: Michael Hellmer, Akkordeon
Anders Petersen zeigt in seinen Bildern malerische, plastische und grafische Elemente, die in ihrer überlegten Komposition Ruhe und zugleich Bewegung ausstrahlen. - Die Auseinandersetzung mit der Stille ist für uns Menschen eine besondere Herausforderung. Einige stellen sich ihr, andere nicht. Der gebürtige Elmshorner Künstler Anders Petersen wagt es, sich in ihre tiefsten Tiefen hineinzuarbeiten. In einem langen Prozess, in dem er in seine Arbeit eindringt, nähert er sich dem Punkt, der Stille zulässt. Wenn Ruhe eintritt, ist sein Werk beendet. Diese Auseinandersetzung mit der Materie spüren die BetrachterInnen. - (Ulrike Steffen) Nach seinem Studium an der Muthesius Kunst-hochschule in Kiel und an der Myndlista- og Handidaskoli in Reykjavik auf Island wurden seine Werke in Deutschland, in mehreren Ländern Europas, in den USA und in China gezeigt. Anders Petersen erhielt zahlreiche Stipendien und deutsche und internationale Kunstpreise. Seine Bilder sind in europäischen und in Museen Chinas und den USA, sowie in öffentlichen und privaten Sammlungen vertreten. Anders Petersen lebt und arbeitet in Hamburg und Elmshorn (Schleswig-Holstein).
Mo-Fr 9-20 Uhr www.kunstverein-norden.de |
 |
|
u.A.w.g. | Zeitpunkt: 28.02.2016 |
Eine Erwiderung des Landesverbandes Bildender Künstler Schleswig-Holstein, Kiel in der BIG Gallery, Dortmund 28.02.2016 - 20.03.2016
Zur Eröffnung der Ausstellung am Sonntag, 28. Februar 2016, um 11.00 Uhr, laden wir Sie und Ihre Freunde herzlich ein. Einführung: Dr. Sabine Weicherding
BIG gallery im Unionsviertel Rheinische Straße 1 44137 Dortmung
mo - fr 8.00 Uhr bis 17.00 Uhr so 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr Eintritt frei |
 |
|
Raisio Museum Harkko Exhibition | Zeitpunkt: 15.01.2016 |
minimal duets Raisio Museum Harkko 15.01. - 13.03.2016
Arbeiten von Anders Petersen in Finnland Einzelausstellung im Museum von Raisio
Vernissage: 18:00 Uhr am 15.01.2016 Raisio museum Harkko, Nallinkatu 2, PL 100, 21201 Rasion kaupunki
|
 |
|
62. Landesschau 2015 13.12.2015 - 14.02.2016 | Zeitpunkt: 13.12.2015 |
Stiftung Landdrostei Pinneberg Dingstätte 23, 25421 Pinneberg www.drostei.de
Vernissage: Sonntag, 13. Dezember 2015 um 11:00 Uhr. |
 |
|
ice-land-scapes | Zeitpunkt: 14.11.2015 |
Wir laden Sie und Ihre Freunde herzlich zu unserem Offenen Atelier im November 2015 ein. Zu sehen sind Arbeiten von der Skizze bis zum großen Unikat. Auf ein Wiedersehen freuen sich Ingert und Anders Petersen Sonnabend, 14. November 14 - 19 Uhr - Sonntag, 15. November 11 - 17 Uhr Sonnabend, 21. November 14 - 19 Uhr - Sonntag, 22. November 11 - 17 Uhr Klostersande 82, 25336 Elmshorn 0151 218 071 45 Info: www.anders-petersen.de Kontakt: anders.petersen@t-online.de
2010/2011 zeichnete ich, inspiriert durch die langjährig verschollenen und wieder entdeckten Fotografien von Roald Amundsen, dem Entdecker des Südpols, eine Serie von fiktiven Expeditionsaquarellen. Es folgten eine Reihe Reiseskizzen aus der Provence. Seite an Seite mit Alphonse Daudet. Im Jahr 2014 ist eine zweiteilige Gruppe von Skizzen entstanden. Fotos einer eigenen Island Bilder-Expedition aus dem Jahr 1992 waren Vorlagen und ich zeichnete zehn Bilder des Vulkan Hekla nach gefundenen Abbildungen. Der Vulkan Hekla war nach allgemeinem Dafürhalten einer der Einstiege in die Unterwelt. Die nachfolgenden Skizzen entstanden mit Bleistift, Stahlfeder, Rohrfeder, Deckweiß und Aquarellfarben auf nicht gebleichtem Karton im Format 12,5 x 16 cm. |
 |
|
Dialoge II Zimbabwe meets Germany 04.09. - 13.09.2015 | Zeitpunkt: 04.09.2015 |
Rickson Z. Murehwa und Anders Petersen Imba Galerie
Vernissage 04.09.2015 ab 17:00 Uhr Einführung: Anders Petersen gegen 18:00 Uhr
Imba Bebelallee 7 22299 Hamburg-Winterhude U1 schräg gegenüber der Station Hudtwalker Straße
|
 |
|
Résonances | Zeitpunkt: 23.01.2015 |
Ausstellung: Résonances vom 23.01.2015 - 01.02.2015
Francoise Vadon und Anders Petersen Malerei und Objekte aus Tarascon und Elmshorn im anders.art.atelier, Klostersande 82 in 25336 Elmshorn
Eröffnung um 20:00 Uhr am 23.01.2015
Grußwort: Frieder Schebesch, arabesques Kulturfestival
Grußwort: Volker Hatje, Bürgermeister der Stadt Elmshorn
Einführung in die Ausstellung: Anders Petersen und Francoise Vadon
Die Ausstellung findet statt im Rahmen des arabesques Kulturfestivals. culture sans frontières!
Eine Gemeinschaftsausstellung des Hamburger/Elmshorner Malers und Grafikers Anders Petersen und der Malerin Francoise Vadon. Francoise Vadon hat längere Zeit in Japan gelebt und in ihren Bildern sind immer wieder japanische Bezüge zu finden. Anders Petersen bereist seit den 80er Jahren regelmäßig den Süden Frankreichs und dies findet seinen Ausdruck in zahlreichen Bildreihen, die sich mit der Landschaft und der französischen Kunst auseinander setzen. Seit 27 Jahren besteht zwischen Tarascon in der Provence und Elmshorn in der Metropolregion Hamburg eine sehr lebendige Städtepartnerschaft. Das Projekt wird unterstützt von der Stadt Elmshorn im Rahmen dieser Städtepartnerschaft und vom anders.art.atelier.
Geöffnet: Sa 14-19 Uhr, So 11-17 Uhr, Mi und Do 15-17 Uhr
Die Künstler:
Francoise Vadon, in Arles geboren, lebt und arbeitet seit den 80er Jahren als freie Künstlerin in Tarascon. In der Provence aber auch in Japan werden ihre Arbeiten gezeigt und gesammelt. Darüber hinaus sind in den letzten Jahren Buchillustrationen entstanden und sie konnte Aufträge im Bereich Kunst im öffentlichen Raum ausführen.
Konsequent stellt sie die Beziehung von Mensch, Tier und Raum in den Vordergrund ihrer Arbeit. Es entstehen Bilder in denen die dargestellte Person oder in den letzten Jahren vermehrt die Haustiere der Dargestellten, in einem Spannungsfeld von Raum und Gegenständen definiert wird bzw. werden. Das Ornament eines Kissenbezuges, der Faltenwurf des verrutschten Bettlakens steht gleichwertig neben Mensch und Tier. Sie selbst spricht vom Ritual, wenn Sie einzelne Gegenstände wie Japanische Schalen, Kissen, Tabletts wiederholt als Accessoires einsetzt. Mit selbstverständlicher Sicherheit bezieht sie den Malgrund in ihr Werk ein. Vorzugsweise arbeitet sie auf braunem Packpapier ähnlichen Karton. Der Untergrund wird als Farbe mit einbezogen und ist eines der verbindenden Elemente. Eine bemerkenswert ökonomische Malweise und ebenso bemerkenswert ist ihre Darstellung des Menschen selber. Mit einer gewissen Grobheit malt sie äußerst unprätentiös die menschliche Figur. Grobknochige Hände, kantige Gliedmaßen und oft ein leerer, ausdrucksloser Blick an dem Betrachter vorbei. Kantig auch die gemalte Kleidung - Lichter und Schatten werden hart nebeneinander eingesetzt und dadurch bekommt die gesamte Figur etwas Festes und Skulpturales.
Ihre Bilder sind eindeutige Darstellungen unserer Gegenwart. Intelligent organisiert sie mit kühlem sachlichem Blick ihre Werke. Es ist ihr intimes Universum und für sie die Möglichkeit das Universelle, die Verbindung der Körper mit der Welt und oder aber auch deren Zerbrechlichkeit zu zeigen.
Anders Petersen g e b ä n d i g t e z e i t
Jedes Werk für sich ist unverwechselbar, aber die Arbeiten einer Bildserie sind sich ähnlich. Größe, Technik und das formale Konzept stimmen überein. Ein verbindender Rhythmus entsteht, ein gemeinsamer Takt. Die Bilder in diesem Katalog sind eigenständig und teilen doch eine vergleichbare Atmosphäre, einen energetischen Kern. Die Schwingung, die alle Arbeiten berührt, hat ihren Ursprung in der Provence, im elementaren Licht des Südens, das Landschaft und Gebäude unerbittlich in einfache und klare Formen schneidet. Dieses Licht schichtet Farben aufeinander und baut daraus Kirchen, antike Tempel, Häuser und Dörfer; - als verlässliche Helligkeit erfüllt es selbst Mauerreste und Ruinen mit Leben und dem genügsamen Gefühl von Dauer und Beständigkeit. Wie Fundstücke der Erinnerung hat Anders Petersen die Faszination Südfrankreichs in seinen Werken verarbeitet. Lichtfenster und tanzende Leuchtbänder, Ausblicke, Öffnungen, Barrieren und Durchlässe entstehen, - scharfe Kontraste von Licht und Schatten wie aus engen mittelalterlichen Gassen. Filigrane Spalten werden gegen kräftige Flächen gesetzt, überschaubare, kompakte Bildelemente, fest gefügte, blockhafte Strukturen, denen jede nüchterne und kühle Exaktheit fehlt. Die Kanten und Grenzlinien sind gekrümmt, gebogen, manchmal verschoben und gestaucht. Die Oberflächen vibrieren in feinen Abstufungen von Blau, Gelb und Aubergine. Sie erzählen die Geschichte ihrer Entstehung. Sie haben die Würde der Alterung erfahren, wie eine provenzalische Hauswand, auf der sich die Schönheit verstreichender Zeit abbildet. Die seriellen Unikate Anders Petersens gehen aus einem intensiven Werkprozeß als Bildindividuen hervor. Sie haben Zeit und entwickeln die Gelassenheit eines allmählich gewachsenen Bildgefüges. Farbe wird in zahlreichen Schichten in das Papier eingearbeitet und verdichtet. Unter Druck wird Feuchtigkeit herausgepresst, dann wieder Farbmaterie heruntergeschabt, um anschließend neue Farbschichten aufzulegen. Für Anders Petersen sind die Arbeitsschritte eines Radierers nach wie vor von Bedeutung: Er trifft Formentscheidungen, tastet sich durch das Material, legt frei, bereitet den Untergrund für neue Farbschichten vor, findet Strukturen und Linien. Die Verlangsamung der Arbeit durch den handwerklichen Vorgang verknüpft die reduzierte, klare Form mit fast romantischer Hingabe. Der aus dem Schaffensprozeß destillierte Bildkörper wird in der zeitlichen Dehnung zu einem durchlebten poetischen Gegenstand. Das Zarte, Brüchige und das Wuchtige, Erhabene finden in einer konzentrierten Bildidee zusammen.
HANS-DIETER SOMMER KUNSTWISSENSCHAFTLER
|
 |
|
Jenseits der Meere | Zeitpunkt: 06.05.2011 |
Jenseits der Meere - 06.05. - 09.06.2011 Der Hamburger Künstler Anders Petersen animiert den Betrachter zu inneren Reisen. Seine meditativen Bilder stellen Fragen nach Grenzen und Übergängen. Für diese Ausstellung entstand ein fünfteiliges Werk, dessen in ultramarin getauchter Hintergrund mit sternengleichen Metallscheiben die Weite eines klaren Nachthimmels abzubilden scheint. Bereits im Titel spielt der Künstler mit der Grenze von oben und unten. Der Blick wird nicht fokussiert, sondern geweitet. Im Gemeindehaus, aber auch in der Kirche werden weitere Werke von Anders Petersen zu sehen sein. Fr, 06. Mai, 19.00 Uhr, Gemeindehaus Eröffnung der Ausstellung durch Dr. Heike Trost So, 22.Mai, nach dem Gottesdienst, Gemeindehaus Künstlergespräch mit Thomas Sello
Blankeneser Kirche am Markt, Mühlenberger Weg 64 A
|
 |
|
SERIOUS SILENCE Bilder und Montagen von Anders Petersen in der Klosterkirche Bordesholm 01. März - 15. April 2009
| Zeitpunkt: 01.03.2009 |
SERIOUS SILENCE Bilder und Montagen von Anders Petersen in der Klosterkirche Bordesholm
Zur Eröffnung am Sonntag, den 01. März 2009 um 11.30 Uhr sind Sie und Ihre Freunde herzlich eingeladen.
Einführung: Anders Petersen
Die Kirche ist dienstags bis sonntags von 9 bis 17 Uhr geöffnet.
Mit freundlicher Unterstützung vom Wortwechsel Verlag GmbH, sowie mit freundlicher Unterstützung von der Bordesholmer Sparkasse.
Petersen-Tafeln in der Bordesholmer Klosterkirche von Dierk Wulf
Elmshorn (Wu.) Die totalen Gegensätze sind es, die diese Kunstpräsentation so außergewöhnlich machen. Da ist der Raum, eine Kirche - und da sind die Bilder. Der Raum in seiner barocken Ausstattung, die Bilder in ihrer spartanischen Kargheit. Die Klosterkirche in Bordesholm mit ihrer 670jährigen Geschichte in Schauplatz einer neuen Ausstellung des Elmshorner Malers und Grafikers Anders Petersen. Wer seine Bilder kennt, vermag sich vorzustellen, welche Wirkung sie in der stillen Höhe eines historischen Kirchenschiffes zu erzielen vermögen, man könnte meinen, sie werden zu Andachtstafeln.
-Serious Silence- hat der Künstler seine Ausstellung genannt, ernsthafte Stille. -Der Titel dieser Ausstellung nimmt Bezug auf den kontemplativen Raum der Klosterkirche. Er nimmt Bezug auf die Passionszeit, in der diese Ausstellung gezeigt wird, und er ist die Klammer, die meine für diesen Ort ausgewählten Arbeiten verbindet-, so Petersen in seiner Einführung, in der er Aspekte seiner künstlerischen Arbeitsweise anschaulich machte. Zwei Faktoren hob er hervor: -Kunst ist für mich die Reduktion auf das Wesentliche- und: -Malerei ist das Übereinanderschichten von Farben.- Als einen weiteren Gesichtspunkt nannte Petersen das serielle Arbeiten, eine Vorgehensweise, die auf den französischen Impressionisten Claude Monet zurückgeht, der ein und dasselbe Motiv immer wieder malte, zu verschiedenen Tagesstunden, bei immer wechselnder Beleuchtung; bekannt sind Monets Getreideschober oder die zwölf Darstellungen der Kathedrale von Rouen. Allein sieben der in Bordesholm ausgestellten 15 teils großformatigen Tafeln entstammen folglich Petersens -Hamburger Reihe-, dazu kommen -The golden box-, die dreiteilige Arbeit -The white poems- und, dem Altar zugewendet, die drei Hochformate -The white silence-. Sie stehen in direkter Relation zu den in der Kirche vorhandenen Kunstwerken, die zumeist sakrale Bedeutung haben, etwa Altäre, Schnitzereien, mittelalterliche Wandmalereien und historische Grabplatten.
Für die Elmshorner Besucher der Ausstellung gab es am Eröffnungstag ein Wiedersehen mit Paul Steffen, dem Bruder des Elmshorner Ehrenbürgers und langjährigen Theaterchefs Boje Steffen. Paul Steffen war hier Mitte der fünfziger Jahre Geschäftsführer der Druckerei Emil Koch und hatte später in Bordesholm selbst eine Druckerei. Er und seine Tochter Ulrike, die in Bordesholm den Wortwechsel-Verlag führt, hatten maßgeblichen Anteil am Zustandekommen der Petersen-Ausstellung, die noch bis zu 15. April zu besichtigen ist (Klosterkirche Bordesholm, Wildhofstraße, geöffnet Dienstag bis Sonntag 9 bis 17 Uhr).
SERIOUS SILENCE - Anders Petersen
Die Auseinandersetzung mit der Stille ist für uns Menschen eine besondere Herausforderung. Einige stellen sich ihr, andere nicht. Der gebürtige Elmshorner Künstler Anders Petersen wagt es sich in ihre tiefsten Tiefen hineinzuarbeiten. In einem langen Prozess, in dem er in seine Arbeit eindringt, nähert er sich dem Punkt, der Stille zu lässt. Wenn Ruhe eintritt, ist sein Werk beendet. Diese Auseinandersetzung mit der Materie spüren die BetrachterInnen. Nach dem Studium an der Muthesius-Hochschule wurde Anders Petersen für seine intensive und konsequente Auseinandersetzung mehrfach ausgezeichnet. Neben Stipendien folgten Künstlerförderungen, Kulturpreise sowie 2005 die Auszeichnung als Landesschau Preisträger.
Ulrike Steffen / Wortwechsel Verlag
|
 |
|
Anders Petersen - Preisträger der Landesschau | Zeitpunkt: 20.04.2005 |
|
 |
|
Kulturpreis der Stadt Elmshorn | Zeitpunkt: 11.10.2002 |
|
 |